Aktuelle News
- Gebühr für Schaukästen auf öffentlichem Straßenland auch für politische Parteien
- Keine Haftung der Erben gegenüber dem Lokführer bei Suizid auf Bahngleisen
- Saarland gibt nach nichtigem Bußgeldkatalog entzogene Führerscheine zurück
- Stadt Birkenfeld durfte Kosten für Grabherstellung auf Bürger abwälzen
- Zuweisung einer Proberichterin
- Kommission stellt neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie vor
- Klage von privaten Bauunternehmen wegen Tätigkeit einer städtischen Wohnungsbaugesellschaft erfolglos
- Neue Leitlinien für Online-Plattformen und Unternehmen sorgen für eine gerechtere Online-Wirtschaft
- Justizsysteme sind wirksamer und zugänglicher geworden, das Vertrauen in die Justiz ist in einigen Mitgliedstaaten aber rückläufig
- Schlüsseldienst: Zum Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung
- Längere Laufzeiten treiben Kreditneugeschäft
- Kurzarbeit wird nur langsam zurückgefahren
- Deutsche Wirtschaft hangelt sich Stück für Stück aus tiefem Loch
- ifo Beschäftigungsbarometer im Juli 2020 gestiegen
- Importpreise im Juni 2020: -5,1 % gegenüber Juni 2019
- ifo Exporterwartungen steigen
- ifo Geschäftsklimaindex steigt weiter
- Finanzierungsklima – Unternehmen gut gerüstet vor der Krise
- Mehrwertsteuersenkung unterstützt rasche Erholung des Konsumklimas
- Inflationsrate im Juni 2020 bei +0,9 %
- Dritte Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Belgien vom 6. Mai 2020
- Veräußerung eines Mobilheims löst Grunderwerbsteuer aus
- Keine staatliche Unterstützung für Unternehmen, die mithilfe von Steueroasen Steuern vermeiden
- Nordrhein-Westfalen hilft Alleinerziehenden schnell und unbürokratisch
- Meldepflichten für grenzüberschreitende Steuergestaltungen zeitlich befristet aussetzen
- Baden-Württemberg verlängert Frist zur Umrüstung auf manipulationssichere Kassensysteme
- Hessens Finanzminister möchte steuerliche Vorteile für die Arbeit im Home-Office ausweiten und vereinfachen
- Pragmatische und unbürokratische Lösung bei Kassensystemen
- Anwendungsfragen des § 2b UStG
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird um 2.100 Euro für zwei Jahre erhöht – Ausgleich erziehungsbedingter Mehraufwendungen